The Woman Who Swallowed Her House

Narrative Film

TWWSHH_Lying_Down_1920

“The Woman Who Swallowed Her House” is a film about the radically subjective way in which a biologist deals with her cancer diagnosis.
In her story “The Waddington Effect”, writer and scientist Catherine Adamidi alternates between essay, letter and diary form. “How do you write about illness?“ is a question that runs throughout her text linking medical facts with fragments of her own history and philosophical reflections on human life and death. Inspired by Adamidi’s writing this experimental film takes viewers on an unusual journey.

In “The Woman Who Swallowed Her House” director Frauke Havemann explores the poetics of science and the cinematic (im)possibilities of depicting processes inside the body.

Director’s Statement
Catherine was diagnosed with thyroid cancer in 2016. The text the film is based on is about a very specific phase of her illness; the time when the first diagnoses were made, when she went through the first operations and radioactive treatment. At that time our acquaintance had already developed into a very close friendship – as it still is today. But, I must confess, in her writing I discovered sides of her personality that were previously unknown to me. And above all, I had hardly known the scientist Adamidi until then.
From the beginning it was clear that in order to preserve the character and strength of the story, this film could never be a documentary. The idea to use an abstract space as a starting point was decisive for the development of the script. In order to transfer Catherine Adamidi’s writing to visual levels a space was needed in which the different images and ideas from the text could meet. In “The Woman Who Swallowed Her House”, the green-screen studio becomes a central (shooting) location, the ’breeding ground’, so to speak, through which a wide variety of materials can be linked together in the film.

The choice of a mostly artificial film language and aesthetic is related to this notion of ‚imaginary support‘ – a kind of representation that does not claim to be true and yet helps to make the unimaginable tangible. And for me that is related to the question: to what extent can we really put ourselves in the place of Catherine and imagine her situation?

 

Cast
The Woman: Iris Boss
Supporting Cast: Jack Rath, Neal Wach, Annette Klar
and Michael Blau, Ewa Dziarnowska, Martin Lehmann, Edda Piper, Aabshaar Wakhloo & Doreen Wellnitz.
Voice-Over: Neal Wach
Additional Voice-Over: Charles McDaniel

Crew
Director: Frauke Havemann
Camera: Eric Schefter
Editing: Frauke Havemann, Eric Schefter
Texts: Catherine Adamidi
Music: Boris Hauf
Animation: Joji Koyama, A.C. Whelan
Conceptual Collaboration: Rose Beermann
Script: Frauke Havemann
Producer: Frauke Havemann, Eric Schefter, Gesine Enwaldt
Executive Producer: Enzo Grappa
Production: Filme & Consorten Produktionsgesellschaft
und Frauke Havemann / ON AIR

Script development and research funded by the Program for Women Artists in Film/Video of the Senate Department for Culture and Europe, Berlin.

Color, Stereo , 16:9, DCP, 34 min.

In „The Woman Who Swallowed Her House“ geht es um den radikal subjektiven Umgang einer Biologin mit ihrer Krebsdiagnose. Inspiriert durch die Texte der Biologin Catherine Adamidi nimmt dieser Film die Zuschauenden mit auf eine ungewöhnliche Reise. In ihrem Projekt beschäftigt sich Frauke Havemann mit der Poetik der Wissenschaft und den filmischen (Un)Möglichkeiten, Prozesse im Inneren des Körpers abzubilden.
‘How do you write about illness?’ Diese Frage zieht sich durch fragmentarische Aneinanderreihung von medizinischen Fakten, Bruchstücken Adamidi’s eigener Geschichte und philosophischen Überlegungen über das menschliche Leben und Sterben.
Ein Film, in dem das Wissenschaftliche poetisch werden und das Persönliche über sich selbst hinauswachsen kann.

 

Directors Statement
Bei Catherine wurde 2016 Schilddrüsenkrebs diagnostiziert. Die Texte, auf denen der Film basiert, handeln von einer ganz bestimmten Phase ihrer Erkrankung – der Zeit, in der die ersten Diagnosen gestellt wurden, die ersten Operationen stattfanden und sie eine radioaktive Behandlung durchlaufen mußte. Unsere Bekanntschaft hatte sich zu diesem Zeitpunkt schon zu einer sehr engen Freundschaft entwickelt – wie sie es auch jetzt immer noch ist. Wir verbrachten (und verbringen) oft lange Abende miteinander und reden über Vieles. Aber, ich muss gestehen, in ihren Texten begegnete sie mir auf ganz neuen Ebenen. Ich entdeckte Seiten ihrer Persönlichkeit, die mir bisher fremd waren. Und vor allem kannte ich Catherine Adamidi als Wissenschaftlerin bis dahin kaum.
Von Anfang an war klar, dass dieser Film, kein „klassischer Dokumentarfilm“ werden sollte, um den besonderen Charakter und die Stärke der Vorlage zu bewahren. Die Idee, einen abstrakten Raum zum Ausgangspunkt zu machen, war entscheidend für die Entwicklung des Drehbuchs. Um die Qualitäten der Geschichte auf visuelle Ebenen zu übertragen, braucht es einen Raum, in dem verschiedene Bilder und Ideen aus dem Text aufeinander treffen können. In „The Woman Who Swallowed Her House“ wird das Green-Screen Studio zu einem zentralen (Aufnahme-)Ort /(Dreh)Ort, der Nährboden, sozusagen, durch den im Film unterschiedlichste Materialien miteinander verknüpft werden können.
Meine Entscheidung für diese mehrheitlich artifiziellen Filmsprache- und Ästhetik steht in Bezug zu diesem Gedanken der ‘imaginären Stütze’ – einer Art Darstellung, die nicht behauptet, wahr zu sein und trotzdem hilft, Nicht-Vorstellbares greifbar zu machen. Denn inwieweit können wir uns die Situation von Catherine Adamidi wirklich vorstellen, geschweige denn, in sie hinein versetzen?

 

Besetzungsliste
The Woman: Iris Boss
Weitere DarstellerInnen: Jack Rath, Neal Wach, Annette Klar
und Michael Blau, Martin Lehmann, Edda Piper, Aabshaar Wakhloo & Doreen Wellnitz.
Voice-Over: Neal Wach
Synchronstimme: Charles McDaniel

Stabliste
Regie: Frauke Havemann
Kamera: Eric Schefter
Schnitt: Frauke Havemann, Eric Schefter
Textvorlage: Catherine Adamidi
Musik: Boris Hauf
Animationen: Joji Koyama, A.C. Whelan
Drehbuch: Frauke Havemann
Konzeptionelle Zusammenarbeit: Rose Beermann
Produzent*innen: Frauke Havemann, Eric Schefter, Gesine Enwaldt
Executive Producer: Enzo Grappa
Produktion: Filme & Consorten Produktionsgesellschaft
und Frauke Havemann / ON AIR

Das Drehbuch entstand durch ein Stipendium des Künstlerinnenprogramms der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Farbe, Stereo, 16:9, DCP, 34 min